Fragen und Antworten
Wir haben die wichtigsten Fragen unserer Kunden für Sie zusammengestellt und beantwortet. Finden Sie keine Antwort zu Ihrem Anliegen rufen Sie uns einfach an.
Die Fragen und Antworten sind nach Themen unterteilt:
Alles rund um das Erscheinungsbild für historische Fenster:
+ Unsere Fenster haben keine V-Fugen, weder innen noch aussen, stilecht wie früher.
+ Fenster von Antikhaus haben immer Wassernasen am Flügel und Holzwetterschenkel am Rahmen. Alles andere sind keine historischen Fenster!
+ Die Ansichtsprofile sind sehr schmal. Insbesondere der Stulp.
+ Der Stulp ist standardmässig mit innerer und äusserer Schlagleiste und der Griffsitz ist zentriert.
+ Sprossenfenster sind immer mit Wienersprosse. Das heisst; aussen und innen mit der Scheibe verbunden und im Glaszwischenraum mit einer Kunsstoffsprosse aus dem selben Material wie der Glasrand.
+ Wir setzen bei unseren Sprossenfenster keine Zwischenglassprossen aus Alu ein.
+ Als Abstandhalter verwenden wir ausschliesslich der SwissPacer ohne Beschriftung.
+ Wir verwenden gerne klassische Bänder. Sprich Fischbänder oder Winkelbänder, je nach Epoche.
+ Das selbe gilt für die Verschlüsse. Stangenverschlüsse, Espagnoletten oder Vorreiber und Knopf sind die schönsten Verschlüsse. Es kann aber auch mit einem stilvollen Griff passend aussehen.
+Der Pinselstrich auf der Holzoberfläche gibt dem historischen Fenster einen zusätzlichen Touch. Ob Ölfarbe oder Acryl spielt dabei keine Rolle.
Vom Sicherheitsbeschlag bis zur Leinölfarbe:
+ Grundsätzlich können wir die selben Event anbieten, wie bei modernen Fenster.
+ Unsere Fenster sind geprüft auf Dichtigkeit, Einbruchsicherheit und Schallschutz.
+ Wir machen uns stark für echte Leinölfarben. Die machen Ihr Fenster langlebiger als jedes Holz/Alu Fenster. Das ist kein Witz, sondern ein Versprechen! Wir sind in der Lage sämtliche gängigen Farbbeschichtungen einzusetzen.
+ Man kann sagen wir können alles im Bereich Fenster aus Holz fertigen was jemals aus Holz gefertigt wurde.
+ Wir verwenden nur qualitativ hochwertige Produkte für Ihre Fenster und geben gerne persönlich detailliert Auskunft darüber.
Die Montage ist der grösste Eingriff beim Fensterersatz:
+ Wir arbeiten nur mit unseren eigenen hoch qualifizierten Mitarbeiter.
+ Wir sind uns gewohnt in empfindlicher Umgebung zu arbeiten handeln mit entsprechender Sorgfalt.
+ Ganz ohne Staub geht es leider meistens nicht. Eine Grobreinigung ist im Fensterpreis enthalten. Abstauben und Fensterreinigung gehören aber nicht dazu.
Damit Ihre neuen historischen Fenster lange leben:
+ Fenster 1mal pro Jahr auf Gangbarkeit prüfen und allenfalls von uns neu einstellen lassen. Das ist keine Garantiearbeit sondern kostenpflichtiger Unterhalt.
+ Bei Leinölfarbe alle 2-5 Jahre nachölen. Das kann im Zuge der Fensterreinigung selber gemacht werden oder durch uns mit entsprechendem Angebot.
+ Scheiben reinigen. 2 mal im Jahr ist eine Scheibenreinigung sinnvoll. Wartet man länger kann dies langfristig zu blinden Scheiben führen. Es ist jeweils darauf zu achten nur milde Reinigungsmittel und keine Lappen mit Scheuerwirkung einzusetzen. Fensterreinigungen bieten wir nicht an. Hierfür können wir Ihnen aber unseren Firmennachbar und persönlichen Reinigungsprofi, Aeschbacher Reinigungen, empfehlen.